Microsoft Project - Modul I (Einstieg)
Online-Workshop
Microsoft Project in der professionellen Anwendungspraxis Modul I: Basiswissen zum planungsorientiertes ProjektmanagementMS Project stellt sich als Erweiterung des Office-Pakets von Microsoft dar. Seine Benutzeroberfläche ist wie die Standard-Applikationen auch - Word, Excel, Outlook usw. - unter anderem durch ein fluides bzw. kontextsensitives Menüband (Ribbon), das sich den jeweiligen Arbeitsanforderungen dynamisch anpasst, gekennzeichnet. Projekte von unterschiedlicher Größe können zuverlässig mit ihm geplant, gesteuert und zudem überwacht werden.
Modul I dieser webbasierten Seminarreihe gibt einen systematischen Überblick zu den wesentlichen Funktionen des Programms. Praxisnahe Beispiele veranschaulichen dabei die vielfältigen Möglichkeiten, um ein klassisch phasenbasiertes bzw. planungsorientiertes Projektmanagement mit MS Project zuverlässig zu verwirklichen.
Kernthemen:
- Aspekte des klassisch phasenbasierten bzw. planungsorientierten Projektmanagements in der Theorie
- Benutzeroberfläche und Funktionalität von MS Projekt im Detail
- Der Backstage-Bereich: Terminplanung und Dokumentenprüfung
- Das erste Projekt - Grundlagen einer konsistenten Projektplanung
- Allgemeine Optionen zur Steuerung und Überwachung (Monitoring und Controlling)
Zielgruppe dieses webbasierten Seminars sind ambitionierte Anwender*innen, die fundierte Grundkenntnisse zur professionellen Nutzung von MS Project im klassisch phasenbasierten bzw. eben planungsorientierten Projektmanagement erlangen möchten (Level 1). Ein spezifisches Vorwissen ist für die Teilnahme nicht erforderlich.
Zum Ablauf des VHS-Webinars: Die Online-Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmer*innen sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM zur Verfügung.
Für die Teilnehmer*innen besteht ferner die Möglichkeit einer parallelen Mitarbeit. Dazu empfiehlt sich der Einsatz von zwei Monitoren bzw. entsprechender Endgeräte.
In Kooperation mit der vhs Südost.
1 Abend, 30.01.2023 Montag, 18:30 - 21:30 Uhr | |
Thorsten Bradt | |
O151 | |
Kursgebühr: 38,00 € |
Weitere Veranstaltungen von Thorsten Bradt
vhs Wolfratshausen e.V.
Hammerschmiedweg 3
82515 Wolfratshausen
Tel.: | +49 8171 29866 |
Fax: | +49 8171 911462 |
Lage & Routenplaner