Unsere vhs von der Gründung bis heute
Nach den Vorverhandlungen ab 1971 wurde die Volkshochschule
Wolfratshausen e.V. am 05.11.1973 von gerade mal acht Mitgliedern als
eingetragener Verein gegründet. Vereinsziel war laut damaliger Satzung
"Die Volkshochschule dient der Jugend- und Erwachsenenbildung. Sie hat
die Aufgabe, ihre Hörer zur Selbstbildung und zur Mitarbeit am
demokratischen Staatsleben anzuregen und ihnen zum Beispiel durch
Arbeitsgemeinschaften, Kurse, Vorlesungen, Einzelvorträge und
Studienfahrten, Kennnisse für Leben und Beruf zu vermitteln. Ihre Arbeit
ist überparteilich und überkonfessionell." Die Vorstandschaft setzte
sich aus dem 1. Bürgermeister der Stadt Wolfratshausen, Willy Thieme als
1. Vorsitzenden, Gerhard Feist als 2. Vorsitzenden und Franziska
Altmeier als Geschäftsführerin. Theo Altmeier war ehrenamtlicher Leiter
der vhs. In den ersten neun Kursen wurden 270 Teilnehmer von fünf
Kursleitern unterrichtet.
Das Büro der vhs, damals noch im Rathaus untergebracht, war wöchentlich
für zwei Stunden geöffnet. Persönlichkeiten wie Reinhold Meßner, der
Konzertpianist Gottfried Herbst, der Künstler Walter Raum und nicht
zuletzt der Bildhauer Hans Kastler haben seither an der
vhs-Wolfratshausen e.V. unterrichtet.
Franziska und Theo Altmeier arbeiteten 14 Jahre lang engagiert für die
vhs, bis nach ihrem Ausscheiden im Dezember 1985 Frau Roswitha Schönborn
die Geschäftsführung übernahm. Die Büroräume siedelten nun um in das
"Alte Vermessungsamt " am Untermarkt 2, geregelte Öffnungszeiten wurden
eingeführt. Außerdem erhielt die vhs in diesem Gebäude zwei
Schulungsräume sowie einen Gymnastikraum, die bis Juli 2007 zur
Verfügung standen.
Im April 1987 wird Frau Schönborn Frau Elisabeth Much zur Seite
gestellt, da die wachsenden Kurs- und Teilnehmerzahlen von einer
Mitarbeiterin nicht mehr zu bewältigen waren.
1992 geht die neue Computeranlage, gestiftet von der Kreissparkasse
Wolfratshausen, ans Netz und somit auch ein spezielles vhs-Programm,
wodurch lange Warteschlangen in der Einschreibezeit der Vergangenheit
angehören.
Im Sommer 1999 geht Frau Roswitha Schönborn nach über 13 Jahren vhs in
den wohlverdienten Ruhestand. Nun übernimmt Frau Elisabeth Much die
Geschäftsführung. Im Frühjahr 2000 wird Frau Christine Wehrmann als
Teilzeit-Kraft für die Verwaltung eingestellt. Unterstützt durch die
moderne Technik und das Engagement der Mitarbeiterinnen wird das
Kursangebot koninuierlich erweitert, so dass im September 2002 eine
weitere Teilzeit-Kraft, Frau Gabriele Kerndl, eingestellt werden kann.
Seit April 2005 obliegt nun das Amt der Geschätsführung Frau Christine Hohnheiser (Wehrmann), ihr zur Seite stehen Gabriele Kerndl und Roswitha Engel als
Teilzeit-Kräfte.
Das Kursangebot hat inzwischen einen Umfang von rund 500 Kursen im Jahr
und wird von über 5000 Teilnehmer genutzt. Die Hauptbereiche sind nach
wie vor Gesundheit und Sprachen, gefolgt von Kultur, Beruf und
Gesellschaft. Das Alter der Teilnehmer reicht von sechs bis 95 !
Jahre. Das Angebot für Senioren wurde ausgebaut.
Die 1. Vorsitzenden waren die jeweilig amtierenden 1. Bürgermeister:
1973 - 1978 Willy Thieme
1978 - 1996 Erich Brockard
1996 - 1997 Peter Finsterwalder
1998 - 2008 Reiner Berchtold
2008 - 2014 Helmut Forster
ab 2014 Klaus Heilinglechner
Herr Gerhard Feist bekleidet von Gründung an bis heute unermüdlich das
Amt des 2. Vorsitzenden. Ebenfalls hervorzuheben ist, dass Herr Konrad
Weckel von 1981 bis 2014 ununterbrochen die Finanzen der vhs gewissenhaft
überprüft hat. Als zweite Rechnungsprüferin war Frau Monika Eberl von 1997 bis 2014
für die vhs tätig.
